Ein Klassiker im Tourprogramm: Biathlon am “Nordsee-Strand” im Südringcenter

Als die Biathlon-Tour 2015 in ihre erste Saison ging, da war die Etappe im Paderborner Südringcenter bereits dabei und eines von 8 Indoorevents der 19 Etappen des Premierenjahres. Seitdem blieb sie, zumeist Anfang November unser “Leuchtturm” in Ostwestfalen, unterbrochen nur durch die Coronajahre, so dass es in diesem Jahr bereits zum 8. Mal heisst: Biathlon am “Nordsee-Strand” im Südringcenter in Ostwestfalen. Wo jeder Kompass vermutlich verrückt spielen würde da freuen wir uns auf unseren Klassiker, der auf der kleinsten Fläche aller Biathlon-Touretappen zwischen dem Duft des gebratenen Fisches aus der Nordsee-Küche und dem Chic des Modegeschäftes Klingenthal auf der in wunderschönem Design beleuchteten Eventfläche in der Ladenstraße eines der ersten Shoppingcenter Deutschlands die Shoppingfreunde zum Mitmachen einlädt. Damit ist der Südringcenter-Biathlon bereits im 2. Jahr in Folge die einzige Indooretappe im Tourprogramm. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Manche Center, die in den Anfangsjahren der Tour Indoor-Biathlon anboten, existieren heute nicht mehr, andere kämpfen mit hohen Leerständen um den Fortbestand und haben ganz andere Probleme, als sich um Eventplanung zu kümmern. Aus der Sicht der Biathlon-Tour ist Kontinuität im Hinblick auf die Indooretappen auch durch eine vielerorts hohe Fluktuation in den Centermanagements erschwert. Ein sportbegeisterter Verantwortlicher bevorzugt vermutlich andere Events als ein Kulturliebhaber.
Im Paderborner Südringcenter ticken die Uhren etwas anders. Mit Marketingleiter, Andree Sake, und Centermanager, Steffen Richert, begrüßen uns heute diegleichen Gastgeber wie vor 10 Jahren. Leerstände findet man in der zweigeschossigen Ladenstraße nicht, sondern stattdessen einen klugen Mix für einen möglichst vollständigen Einkauf ergänzt um eine Vielfalt an bezahlbarer Gastronomie und Unterhaltung. 1500 kostenlose Parkplätze machen es dem Einkaufspublikum leicht sich für den Südringcenter zu entscheiden und so erleben wir hier auch in diesem Jahr die schon gewohnte, gut frequentierte Ladenstraße. In diesem Umfeld funktioniert dann auch Biathlon als Mitmach-Challenge und zwar um so besser, je später der Nachmittag wird, wenn die Menschen ihren Einkauf erledigt haben und der Erlebnishunger noch nicht vom Hunger auf das Abendessen verdrängt wird
Unterhaltung oder volles Erlebnis: Jede(r) hat die Wahl

Der Modus des spontanen Mitmachevents für alle Neugierigen hat sich hier bewährt. Die andernorts besonders stimmungsvollen Biathlonstaffelmeisterschaften mit vorangemeldeten Teams wären in der Ladenstraße des Südringcenters zu laut und würden auf der kleinen Fläche vermutlich für Chaos sorgen. Für die Shoppingfreunde hat das spontane Mitmachevent den Vorteil, dass dem Impuls: “cool, ich möchte das versuchen” unmittelbar das Erlebnis folgt. Das Tourteam coacht jede(n) Neugierige(n) und erklärt das Biathlongewehr. Es folgen erste Übungsschüsse und Viele möchten mehr, als die 5 Übungsschüsse, vertiefen das Erlebnis mit 2, 3 oder 4 Schuss-Serien. Bis hierhin nennen wir unsere Mitmachenden “Schnupperschützen”. Von ihnen dürfen wir an diesen 2 Tagen im Südringcenter ca. 900 an der Biathlonarena begrüßen.
Unsere “Währung”, an der wir den Erfolg der Biathlonevents festmachen, misst sich an der Anzahl der Wettkämpfenden, die wir für die durchaus anstrengende Challenge begeistern können. 2 Cardio-Skilanglaufgeräte warten auf unsere Challenger und fordern ihnen 400m in der klassischen Doppelstocktechnik ab, bevor die Biathlon-Novizen mit 5 Schüssen Stehendschießen aus 8 m Entfernung auf die Ziele mit 40 mm Durchmesser den magischen Moment des Biathlons erleben und versuchen, aus der Atemlosigkeit so rasch wie möglich in die tiefe Ruhe und Konzentration zu finden. Mit gut 80 Wettkämpfenden erreichen wir ziemlich genau die Zahlen der Vorjahre hier, und vielleicht müssen wir es als Erfolg betrachten, jeden ca. 11. Schnupperschützen für die Challenge begeistern zu können.
x

x

