Biathlon vor dem Hylligen Born

Erstmals macht die Biathlon-Tour an diesem letzten Juni-Samstag im Landkreis Hameln-Pyrmont Station und wir lernen dabei eine Kurstadt mit großer Tradition und Bekanntheit kennen, die sich mit ihren Jahrhunderte alten Heilquellen auch international einen Namen gemacht hat. Bad Pyrmont im südlichen Niedersachsen und Weserbergland gelegen empfängt uns mit mondänem Kurbad-Charme und es fällt gleich auf, dass Tradition hier nicht in der Vergangenheit stecken geblieben ist, sondern Pflege und behutsame Erneuerung prägen vielerorts das Bild. So auch im Herzen der Stadt, dem Brunnenplatz, mit seiner Wandelhalle, dem Brunnentempel und der ältesten Pyrmonter Heilquelle, Hyllige Born, die auch heute noch 4-5 Liter Säuerling pro Minute hervorbringt und sozusagen das Mekka der hiesigen Kurgäste ist. Diesen wunderbaren Platz darf die BIathlon-Tour für einen Tag zur Biathlon-Arena umgestalten und dabei mit Lebendigkeit erfüllen, was unser Gastgeber, der 1. stellvertretende Vorsitzende des Kreissportbundes Hameln-Pyrmont, Rudolf Dreischer, mit seinen Eröffnungsworten zum Motto des Tages macht: Die Freude am Sport und Wettbewerb fördern und mit einem frischen, attraktiven Mitmachevent neue Impulse und Begeisterung für den vielleicht wichtigsten “Jungbrunnen” jedes Einzelnen zu vermitteln: aktiv in Bewegung zu sein. Das gelingt prima. Über 60 Wettkämpfende, rund 300 Schnupperschützen und 9 vierköpfige Teams bei der 1. Biathlonstaffel-Kreismeisterschaft stehen am Abend auf der “Haben-Seite” dieses Biathlontages und noch viel mehr, denn Emotionen, ein lebendiges Publikum, viel Teamgeist und Fairness bringen Momente hervor, die nachwirken und in Erinnerung bleiben. Und vielleicht wächst hier im Landkreis Hameln-Pyrmont etwas Ähnliches, wie im Nachbarkreis Holzminden, wo wir mit dem Citybiathlon Holzminden seit 2017 und nun bereits in der 7. Auflage eine der schönsten Etappen der Biathlon-Tour entwickeln durften.

Der KSB Hameln-Pyrmont lädt zur 1. Biathlon-Kreismeisterschaft ein

Es ist die vielleicht größte Änderung im Tourjahr 2025, dass unsere Gastgeber für die Biathlon-Touretappen nicht mehr nahezu ausschließlich aus den Bereichen Stadtmarketing, Werbegemeinschaften und Centermanagements kommen, sondern gleich in mehreren Fällen die Kreissportbünde zu den Veranstaltern der Biathlonetappen werden. Hier in Bad Pyrmont übernimmt der Kreissportbund Hameln-Pyrmont die Rolle des koordinierenden Veranstalters, ähnlich wird das auch bei den Citybiathlons in Freudenstadt, Wolfenbüttel und Marburg sein und auch in Zell an der Mosel und Kleve sind die Sportbünde eng in die Etappenorganisation eingebunden. In den Vorjahren kannten wir diese Art der Zusammenarbeit mit dem organisierten Sport nur vom Citybiathlon in Rotenburg a.d. Fulda, wo Klaus Hartwig über Sport integriert Hessen ein sehr schönes Event entwickelt hat, das einen ganz individuellen Charakter einbringt. In der Vorbereitung auf diese 1. Kreismeisterschaft in Bad Pyrmont fällt uns besonders die Professionalität auf, mit der das Team um die beiden Vorstände, Maria Bergmann und Rudolf Dreischer, die Veranstaltung organisiert. Geschäftsstellenleiter Fabian Görlitz, Sportjugendreferent Nils König und zuvor bereits Lia Bernewitz haben sämtliche Planungsfelder selbst im Blick, die in anderen Tourstädten häufig auch von der Biathlon-Tour übernommen werden, so etwa eine eigene Online-Anmeldung für die Teams zur Biathlonstaffel-Kreismeisterschaft oder die Pressearbeit. Auch die Kommunikation mit den eigenen Sportvereinen im Kreis und die Sponsorenakquise werden erfolgreich durch den Kreissportbund organisiert, so dass heute gleich 5 Etappenpartner dieses Event unterstützen. Das Staatsbad Pyrmont stiftet gleich 15 Gutscheine für die Hufelandtherme mit Saunawelt und Wasser-Erlebnis für die besten Biathleten der Staffel- und Einzelwertung. Die Synchronisations-Experten und Funkuhrenhersteller Meinberg zeichnen die Besten mit tollen Sportrucksäcken aus. Darüber hinaus unterstützen die Volksbank Hameln-Stadthagen, die Stadtwerke Bad Pyrmont und die Markenvertriebs-Experten der DMV Group dieses Event. Die Biathlon-Tour sagt an dieser Stelle herzlich Dankeschön an alle Förderer dieses Events und auch an den Bad Pyrmonter Bürgermeister, Klaus Blome, der sich nicht nur selbst als Biathlonschütze ausprobiert, sondern auch zusammen mit Rudolf Dreischer die Biathlonstaffel-Kreismeisterschaft um 14 Uhr eröffnet und dabei selbst jene Freude am Sport ausstrahlt, die für das Gelingen des Volksbiathlons mitten in der Stadt so unerlässlich ist. Vorbildlich in den Rahmen passt schließlich auch die herrliche Berghütte mit Alpenflair, die den gesamten Tag über für die Bewirtung mit kalten Getränken und Imbiss sorgt. Wie Biathlon in Bad Pyrmont in bewegten Bildern ausschaut und sich anhört verdeutlicht dieses 30-Sekunden-Video. Dankeschön, Gisi!

Biathlon zwischen Palmen, Luxushotel und Jahrhunderte alter Heilquelle

Wir hatten sie oben bereits angesprochen, die besondere Atmosphäre hier auf dem Brunnenplatz, dem Herzen der Kurstadt und zugleich Location, die hunderte Jahre Geschichte miterlebt hat und wohl bereits zur Römerzeit ein Pilgerort zur Erholung war. Wie sehr die Location auf das Event einwirkt, das durften wir bei mittlerweile rund 300 Volksbiathlons in 10 Jahren Biathlon-Tour schon manches Mal beinahe magisch miterleben. Heute ist wieder so ein Tag, an dem man, trotz beinahe 30 ° C, Gänsehaut bekommen kann, wenn man die Tradition dieses Ortes als “Gesundbrunnen” mit dem Motto des heutigen Tages in Verbindung bringt, nämlich die Menschen in Bewegung zu bringen, für den Sport zu begeistern und Emotionen zu erzeugen, um alle Potenziale des Sports als Erlebnis zu nutzen und schließlich einen klitzekleinen Beitrag zu leisten, die Gesellschaft zu Aktivität und Mut zur Herausforderung zu motivieren. Dann wird deutlich, wie sehr alles dem Zeitgeist unterworfen ist. Was bei den Römern “Brot und Spiele” waren ist heute etwa eine mobile Biathlonarena, die den beliebtesten Wintersport in Deutschland mit Millionen TV-Zuschauern in die Städte bringt. Und die Gladiatoren von einst sind heute 36 größtenteils Biathlon-Neulinge, die sich in 9 vierköpfigen Staffeln mutig in ihre Biathlonpremiere stürzen und dabei auf Skilanglauf-Cardiogeräten zunächst 400 m in der Doppelstocktechnik zurücklegen (Damen: 300 m) und danach 5 Schüsse Stehendschießen auf die 10 m entfernten Ziele mit 45 mm Durchmesser setzen. Diese “Sommervariante” des Wintersports Biathlon wird in 3 Vorläufen und dem Finale der 3 schnellsten Teams den 1. Biathlon-Teamchampion der offenen Hameln-Pyrmonter Biathlon-Kreismeisterschaft hervorbringen. Und jetzt geht es mitten rein in die Wettkämpfe.

Rennen 1 der Staffelmeisterschaft

Im 1. Vorlauf der Staffel-Kreismeisterschaft tritt der Vorstand der Sportjugend des Kreises Hameln-Pyrmont (in hellblau) zusammen mit ihrem Sportreferenten, Nils König auf der Bahn 1 an und trifft auf ein mutiges Damen-Quartett, das zwar mit Sport eher weniger am Hut hat und auch ohne Schießerfahrung kommt, dafür aber mit um so mehr Spaß und Neugier auf ein Biathlonerlebnis in ihren grünen Trikots und dem Teamnamen Die Grashüpfer auf Bahn 2 starten. Genau solche Teams wünschen wir uns noch viiieel mehr, doch müssen mit der Erfahrung aus ca. 300 Biathlonetappen eben auch erkennen, dass die Angst vor einer Blamage größer ist als der Mut, einfach dem Spaß und der Neugier zu folgen und die unbekannte Herausforderung zu suchen. Insofern sind Die Grashüpfer bereits vor dem 1. Schuss unser Team des Tages. Rechts von sich haben sie die jungen Fußballer des Traditionsvereins ESV Eintracht Hameln mit ihrem Abteilungsleiter Jugendfußball, Marko Held, die so viel mehr Teamgeist zeigen, als es die zusammengewürfelten, farblich uneinheitlichen Trikots suggerieren.

Im Rennen profitiert die Sportjugend von ihren starken Leistungen auf den Skilanglauf-Cardiogeräten, auf denen alle 4 jeweils Vorsprung herauslaufen, den aber nur ihr treffsicherer früherer Schützenkönig des SV Hameln, Veit Gärtner, mit 3 Treffern auch verteidigen kann. Am Ende können Reitsportlerin Milena Pettig, Fußballerin Alena Rohr und Triathlet Nils König mit ihrer sportlichen Power auch mit Ladehemmung dieses Rennen nach 14:14 Minuten gewinnen und die jungen Fußballer des ESV auf Distanz halten, obwohl Letztere 5 Treffer mehr erzielen und im schnellen Linksaussen, Nikola Janjic, sogar ein echtes Biathlontalent im Team haben, der 3 Treffer erzielt und vielleicht selbst kaum ahnt, wie viel ungenutztes, sportliches Potenzial noch in ihm steckt. In 16:08 Minuten werden die Jugendfußballer Zweite, vor den Grashüpferinnen, die in Julia Niehage die Meisterschützin dieses Rennes im Team haben. Julia trifft mit 4 ihrer 5 Schüssen im Stile einer Biathletin und setzt sich zu diesem Zeitpunkt an die Spitze der Einzelwertung, bei der Treffer vor Zeit gilt. Für eine Biathlonkarriere fehlt Julia nur ein bisschen Power in den Armen, die sichtbar müde werden auf ihrer 300 m-Strecke auf dem Skilanglauf-Cardiogerät. 8 Treffer erzielen die mutigen Damen mit ihren 20 Schüssen und sind mit 16:44 Minuten dicht dran an den jungen Fußballern. Wir ziehen den Hut vor unserem Team des Tages!

Rennen 2

Im 2. Vorlauf startet mit dem Team K (in schwarz) ein fast reines Familienteam der Kückings mit der Sportwissenschaftlerin Ina, dem Fußballer Simon und dem Fechter Tristan. Vervollständigt wird das Quartett vom Geschäftsstellenleiter des KSB-Hameln-Pyrmont, Fabian Görlitz, dem Organisatoren dieses Biathlonevents, dessen Tagesbilanz neben lauter organisatorischen Volltreffern sportlich 5 Fehlschüsse ausweist. Zur Qualität gehört eben auch, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wesentlich für das Team in grün, die Gäste aus der Nachbarstadt Holzminden, die Running Gags, sind die Siege in der Einzel- und Teamwertung. Auch sie sind in diesem Rennen auf Kurs und bringen mit Lena Timmermann die erste Meisterschützin des Tages hervor, die alle 5 Schüsse ins Ziel bringt und zugleich mit 2:19 Minuten für ihre 400 m Skilanglauf und die 5 Schüsse auch eine Top10-Zeit dieses Tages erreicht. Die Physiotherapie-Studentin setzt sich damit an die Spitze der Einzelwertung und darf auf ihre vierte Qualifikation in Folge zum Tourfinale in Oberhof hoffen. Die Running Gags, die in ihrem Heimatverein, dem TV Deutsche Eiche Holzminden, vor wenigen Jahren eine Biathlonabteilung ins Leben gerufen haben, zeigen heute in Bad Pyrmont die Früchte ihrer Trainingsarbeit. Mit 10:18 Minuten und 14 Treffern mit den 20 Schüssen gewinnt das Quartett nicht nur dieses Rennen, sondern zieht mit der schnellsten Zeit aller 9 Teams ins Staffelfinale ein. Gute Chancen auf die Finalteilnahme erarbeiten sich in diesem Rennen auch die Triathleten des ESV Eintracht Hameln. Daniel Behrens agiert dabei wie ein geübter Biathlet und beendet seine Biathlonpremiere mit 4 Treffern und 2:49 Minuten mit der viertbesten Leistung dieses Tages. Dass Teamkollege Ian Anderson mit 4 Treffern und 2:36 Minuten sogar noch etwas besser abschneidet und den 3. Platz in der Einzelwertung erreicht, ist weniger überraschend, denn Ian hat eine Biathlon-Vergangenheit und war 2004 und 2005 sogar britscher Vizemeister mit seinem Biathlon-Team. Beide zusammen bringen “Triathlon goes Biathlon” auf Kurs und werden durch zwei Treffer und schnelle 2:59 Minuten der Deutschen Crossduathlon-Meisterin von 2021 in der W45, Christine Lippelt unterstützt. Nils König trägt schließlich die schnellste Zeit des Tages bei. Seinen großartigen 1:47 Minuten fehlen zu einem großartigen Biathlon nur noch die Treffer. 5 Fehlschüsse lassen noch Luft nach oben, aber auch so sind 12:25 Minuten und der zweite Platz in diesem Rennen eine starke Leistung mit der die Tür zur Finalqualifikation weit offen steht. Für das Team K geht diese Tür nur wegen 18 “Fahrkarten” mit den 20 Schüssen zu. Damit müssen die schnellen Skilangläufer alleine 4:30 Minuten Strafzeit “absitzen” und ereichen dennoch eine Endzeit von 14:45 Minuten. Ana Kücking qualifiziert sich mit ihren 2 Treffern schon beinahe als Schießtrainerin für ihr Team, denn mit durchschnittlich 2 Treffern wäre das Team K schon nahe dran an der Finalquali.

Rennen 3

Der 3 Vorlauf bringt einen Durchmarsch für das All Blacks Familienteam. Die sportliche Familie Schwarz mit den beiden Handball-Regionalliga spielenden Zwillingsschwestern Lotta und Smilla, und den nicht weniger sportlichen Eltern, der mehrfachen Tennis-Bezirksmeisterin, Sarah und dem durch Triathlontraining fitten Oberstudienrektor Stefan, erreichen als Siegerteam 12:25 Minuten und damit auf die Sekunde genau jene Zeit, die auch die Triathleten des ESV Eintracht Hameln erzielten. Beide Teams werden gegen die Holzmindener Running Gags um den Titel des Biathlonstaffel-Kreismeisters kämpfen. Sarah Schwarz ist mit 4 Treffern die Meisterschützin dieses Rennens und erreicht , in Kombination mit 2:51 Minuten, die fünftbeste Einzelleistung des Tages. 75 Sekunden hinter den All Blacks erreicht das jüngste Team des Tages, die ESV C-Jugend Fußballer in 13:40 Minuten den zweiten Platz dieses Rennens und Platz 4 in der Staffelwertung. Spielmacher Aziz Sulaiman und Torhüter Sahir Dakhil erweisen sich mit jeweils 3 Treffern als starke Allroundsportler und auch Rechtsaussen Boris Borusov, der zudem als Boxer Talent zeigt, trägt 2 Treffer bei. Abteilungsleiter Marko Held formt um diese 4 herum die erste C.Jugendfußball-Mannschaft des ESV Eintracht Hameln seit mehreren Jahren und nutzt diesen Tag um den Teamgeist zu stärken. Das dritte Team dieses Rennens, Stairmen, wachsen sozusagen im Rennen zum Team zusammen, denn Treppenläufer Stefan Minten und die beiden jungen Fußballer, Max Astafarov und Aiman Mehe bilden spontan eine gemeinsame Staffel und erreichen miteinander 14:30 Minuten und Platz 6 in der Teamwertung.

Das Staffel-Finale der schnellsten 3 Teams

Das Highlight dieses Biathlontages steht bevor. Die schnellsten 3 Teams bündeln noch einmal ihre Kräfte. Die Arme sind schon etwas müde von der Vorrunde und die Wärme auf dem Brunnenplatz zerrt natürlich zusätzlich an der Physis und der Konzentration. Insofern ist nun auch eine mentale Meisterschaft gefragt. Die Running Gags starten mit ihren 10:18 Minuten als Favoriten, doch die 12:25 Minuten der All Blacks und des Teams Triathlon goes Biathlon sind Qualitätsnachweise, die ein spannendes Finale erwarten lassen.

Los geht’s gleich mit einer Überraschung, denn Lotta Schwarz, im Vorlauf ohne Treffer geblieben, lässt ihrem starken Skilanglauf gleich 3 Treffer folgen und bringt ihre All Blacks mit knapp 30 Sekunden in Führung. Running Gag, Laura Käse, die – ebenso wie Lena Timmermann – 400 m statt 300 m auf dem Skilanglauf-Cardiogerät zurücklegt und damit ein kleines Handicap abarbeitet, das wir den geübten Biathleten mit auf den Weg geben, bringt 3 Treffer ins Ziel, Triathletin Christine Lippelt trifft mit 2 Schüssen. Beide wechseln als Verfolger der All Blacks gleichauf.

Smilla Schwarz hält ihr Team auch durch diese zweite Runde hindurch an der Spitze, legt ebenfalls starke 3 Treffer hin und hält die aktuell beste Einzelwettkämpferin, Lena Timmermann, noch mit 20 Sekunden hinter sich. Lena erzielt 3 Treffer und hält die Running Gags in Lauerstellung. Für den in der Vorrunde so starken Daniel Behrens wäre es die perfekte Chance seine Triathleten nach vorne zu bringen, doch nach den 4 Treffern in der Vorrunde werden es nun 2, so dass Triathlon goes Biathlon 22 Sekunden hinter den Running Gags auf Platz 3 in die 3. Runde starten.

In dieser 3. Runde verteidigt Sarah Schwarz weiterhin die Führung der All Blacks und so langsam riecht es nach einer echten Überraschung, obwohl Andreas Timmermann die Running Gags bis auf 9 Sekunden an die All Blacks heranbringt. Beide erzielen 2 Treffer und auch Ex-Biathlet, Ian Anderson bleibt bei 2 Treffern und ärgert sich etwas über die verpasste Chance. Die Triathleten bleiben mit gut 30 Sekunden Rückstand auf Platz 3.

Eine spannende Schlussrunde steht bevor. Linus Timmermann, der zweitbeste des Tourfinals in Oberhof im März 2025 und bereits Touretappensieger in Walsrode 2023 und Paderborn 2024 nutzt seine Power im Skilanglauf und macht im Duell mit Stefan Schwarz aus 9 Sekunden Rückstand rund 15 Sekunden Vorsprung und kommt als erster ans Biathlongewehr. Dort bringt er seine zweite Stärke ein, nämlich einen sehr schnellen Schießrhythmus und, selbst wenn die dritte Stärke nur ansatzweise zur Geltung kommt, bringt er rasch 3 Treffer ins Ziel und lässt Stefan Schwarz nur die eine Chance, innerhalb der nun beginnenden 30-sekündigen Strafpause der Running Gags, mit einem schnellen und perfekten Schießen die so lange gehaltene Führung der All Blacks noch mit dem Sieg zu vergolden. Dass wir solche kleinen Biathlonwunder schon erlebt haben, etwa in Walsrode oder in Schramberg, macht sie dennoch nicht wahrscheinlicher und sie bleiben nahezu eine Mission impossible. So auch für Stefan, der mit einem Treffer jedoch Platz 2 für die großartig kämpfenden All Blacks sichert und die Triathleten des ESV Eintracht Hameln mit Nils König als Schlussläufer auf Platz 3 verweist.

Ehrung und Dank

Lena Timmermann gewinnt die 10. Etappe der Biathlon-Tour 2025 in Bad Pyrmont und erreicht das Tourfinale aller Etappensieger in Oberhof, das im März 2026 stattfinden wird. Die Running Gags sind die Champions der 1. offenen hameln-Pyrmonter Biathlonstaffel-Kreismeisterschaft. Der 1. Stellvertrende Vorsitzende des Kreissportbundes Hameln-Pyrmont, Rudolf Dreischer, ehrt alle Teamwettkämpfenden mit Erinnerungsmedaillen und die 12 Finalisten zusätzlich mit Tagesgutscheinen für die Hufelandthermen sowie tollen Sportrucksäcken gestiftet von der Meinberg GmbH.

Die Biathlon-Tour bedankt sich zuerst bei allen Wettkämpfenden des Tages für ihre Motivation und den sportlichen Einsatz. Möglich wurde diese schöne Biathlonpremiere vor allem auch durch das Engagement von gleich 5 Sponsoren. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken bei der Volksbank Hameln-Stadthagen, den Stadtwerken Bad Pyrmont, den Markenvertriebsexperten der DMV Group, dem Staatsbad Pyrmont und den Synchronisations-Experten von Meinberg für die großzügige Unterstützung des Events.

Ein persönliches Dankeschön gilt Katrin Schliephake für die Hilfe in der Eventbetreuung und Stefan Minten für die Mithilfe beim Abbau. Klasse!

Ein herzliches Dankeschön geht an Bad Pyrmonts Bürgermeister, Klaus Blome, für die freundlichen Worte zur Eröffnung der 1. Biathlonstaffel-Kreismeisterschaft und der abschließende Dank geht an das tolle Team des Kreissportbundes Hameln-Pyrmont mit Rudolf Dreischer an der Spitze, der morgens um 8 Uhr schon vor Ort war, als wir auf den Brunnenplatz kamen und am Abend während unseres Abbaus beinahe als Letzter den Platz verließ. Voll verlassen konnte er sich auf seine beiden Hauptorganisatoren des Tages, Geschäftsstellenleiter Fabian Görlitz und Sportreferent Nils König, die neben der Organisation noch die Energie für die Teilnahme am Wettbewerb fanden.

Biathlon-Tour-Team: Bilder/Videos: Gisi Feulner; Wettkampfbetreuung und Technik: Marco Feulner, Katrin Schliephake; Social Media-Betreuung: Lena Bremer und Marvin Meisel, Text und Moderation: Martin Bremer

Der andere Blick auf die Biathlon-Tour: instagram @biathlontour

O-Töne