Sportliches Publikum an der Stadthalle

Auf diese Etappenstadt freuen wir uns schon seit vielen Wochen, denn Marburg geniesst als lebendige Universitätsstadt mit einer der traditionsreichsten Hochschulen Deutschlands, der Philipps-Universität von 1527, ebenso große Bekanntheit, wie als Reiseziel mit seiner spektakulären Kulisse der thronenden Altstadt hoch über der Lahn mit dem Landgrafenschloss, den verwinkelten Gassen, malerischen Fachwerkhäusern und dem weiten Blick über das Lahntal. Da wird die Biathlon-Tour also noch etwas mehr zur “Tour”, denn neben dem Sportsgeist lebt an diesem frühherbstlichen Wochenende auch der Entdeckergeist besonders auf. Entsprechend happy sind wir darüber, den Fachbereich Sport & Gesundheit der Stadt Marburg, mit seinem Leiter, Björn Backes, und unserer Ansprechpartnerin und Organisatorin des heutigen Events, Jana Hollerung, für die Idee des Citybiathlons für alle Neugierigen gewonnen zu haben.
Genau genommen ist es für die Biathlon-Tour bereits die zweite Etappe in Marburg, denn 2016 machten wir im Gewerbegebiet des Marburger Stadtteils, Wehrda, Station. Eine Premiere ist nun aber die Variante des Citybiathlons in der Marburger Unterstadt.
Das spontane Mitmachevent erhält eine renomierte Location mit dem Vorplatz der Marburger Stadthalle, dem beeindruckenden Erwin-Piscator-Haus. Ein kleiner Nachteil ist sicherlich, dass wir relativ wenig Laufpublikum in das Mitmachevent einbinden können. Doch es wird dennoch ein höchst lebendiger Biathlontag mit vielen Wettkämpfenden. Manches an dieser Touretappe ist in positiver Weise durchaus ungewöhnlich und bringt uns neue Erfahrungen nach immerhin bereits 10 Jahren Biathlon-Tour mit über 300 Etappen. In den folgenden Absätzen thematisieren wir dies ebenso, wie die Wettkämpfenden mit den besten Leistungen des Tages.
Die Faustregel: “Jeder 10. Schnupperschütze wird zum Wettkämpfenden” gilt in Marburg zum Glück nicht.

x
x

x