Braunlages Neue Mitte wird zum Biathlon-Hexenkessel

Zum 5. Mal seit 2019 wird heute der lebendige Urlaubs- und Wintersportort Braunlage Schauplatz eines Citybiathlons der Biathlon-Tour und wir erinnern uns noch gut an den stürmischen Auftakt hier in der Neuen Mitte zu Pfingsten vor 6 Jahren mit Weltmeister (und nun auch nachträglich Olympiasieger) Daniel Böhm als Ehrengast. Seinerzeit begann die Siegesserie des Eishockeyteams Harzer Falken Juniors als Biathlon-Teamchampions, die bis heute nicht abgerissen ist und sie – zwar mit anderem Namen: Braunlage Ü17 – zum vierfachen Teamchampion hat werden lassen. In den Folgejahren probierten wir, gemeinsam mit den ebenso akribischen wie herzlichen Gastgebern, der Braunlage Tourismus Marketing Gesellschaft um Geschäftsführerin Cathleen Hensel, verschiedene Konzepte aus, um diesen Citybiathlon weiterzuentwickeln. An Pfingsten 2022 gab’s gleich eine dreitägige Braunlager Biathlon-Tournee mit Tagesevents in Hohegeiß, Sankt Andreasberg und hier in Braunlages Neuer Mitte und 2024 begrüßten wir hier erstmals den Niedersächsischen Biathlon-Landeskader von Trainer Rico Uhlig, der gleich mit 3 Teams aus dem Landesleistungsstützpunkt in Clausthal-Zellerfeld am 4. Citybiathlon teilnahm. Es war der Beginn des aufregenden Experimentes, hier in dem für Biathlonerfolge so bekannten Harz, Leistungssport und Volkssport in einem Event miteinander auf Augenhöhe zu verbinden. Dafür bekamen die täglich trainierenden Kaderbiathleten Handicaps mit auf den Weg, längere Strecken und kleinere Ziele), um trotz der Leistungsunterschiede spannende Rennverläufe zu ermöglichen.
Diese Idee funktionierte, sie macht Laune und es ist ein toller Mehrwert für alle Beteiligten, Niedersachsens beste Biathleten/innen einmal in lockerer und doch sportlicher Atmosphäre erleben und gleich auch “gegen” sie antreten zu können. So galt es für diesen 5. Citybiathlon nur an kleineren Stellschrauben zu drehen. Statt des Tagesevents versuchen wir es heute mit dem Konzept der Abendveranstaltung und dürfen dafür mit Andreas Braun unseren Meister für Ton und Licht als Stimmungsmacher mitbringen. Zugleich testen wir eine Modusveränderung und bieten die Einzel- und Teamwettbewerbe mit Liegend- und Stehendschießen an, um noch näher am Original dran zu sein. Um es vorweg zu nehmen: Dieser 5. Citybiathlon wird zu einem aufregenden Biathlonabend, der über viele Stunden großartige Biathlonqualität, Spannung, Stimmung, Leidenschaft und geballte Freude in die Neue Mitte bringt und von so Vielen, die dabei waren, als Konzept auch für die Zukunft gesehen wird.
Lokalmatadoren, Ostseerobben und Deutsche Biathlonmeister in EINEM Wettbewerb

Das gibt es so vielleicht nur in Braunlage. Da steht Immobilienmakler Edgar Birnbaum aus Greifswald als Startläufer seines Teams Ostseerobben und Urlauber hier im Harz mit seinen “Vatertags-Kumpels” plötzlich bei seiner Biathlonpremiere im Halbfinale der Teamchallenge beim Stehendschießen zwischen dem amtierenden Deutschen Vizemeister der J17 im Massenstart, Aaron Jakobs und dem Sieger des Deutschen Schülercup-Biathlons von 2022 in Altenberg, Leopold Röthele (im Bild oben rechts) und kämpft, nicht mehr ganz nüchtern und unter herrlicher Anfeuerung der zahlreichen Schaulustigen tatsächlich auf Augenhöhe um den Einzug ins Staffelfinale. Es ist ein Moment von Hunderten, die diesem Abend Heiterkeit, Würze und einen Hauch Skurilität verleihen, doch mit jedem dieser Momente wird klarer, dass der so beliebte TV-Wintersport Biathlon genau solche lebendigen Verbindungen seiner Könner mit den Neugierigen benötigt, genau solche Erlebnisse des Mitmachens und Wettkämpfens von Fans und TV-Zuschauern, um unsere Sportart vielleicht eines Tages aus seiner Nische heraus zu einem populäreren Sport auch in den Städten werden zu lassen oder zumindest überhaupt einem Volkssport Biathlon die Türe zu öffnen. Hier in Braunlage funktioniert das deswegen, weil Kadertrainer Rico Uhlig, der Trainer des Jahres 2019 des Deutschen Skiverbandes, jede/r/m seiner 20 täglich trainierenden Biathleten/innen eine individuelle Zusatzbelastung mit auf den Weg gibt. Im oberen Beispiel läuft Ostseerobbe Edgar 2 x 250m auf dem Skilanglauf-Cardiogerät, während der 16-jährige Leopold Röthele 2 x 300m und der 17-jährige Aaron Jakobs 2 x 400m bewältigen. Im Idealfall, wie hier, kämpfen sie dann bei je 5 Schüssen Liegend- und Stehendschießen nahezu auf Augenhöhe. Es funktioniert, weil alle Kaderathleten diese Zusatzbelastung ebenso klaglos wie motiviert als Challenge annehmen und weil sämtliche Jederfrau-/mann-Teams keine “Erbsenzähler” sind, sondern sich ebenfalls mit dem nötigen Mut in diese Challenge “hineinstürzen”, von der keiner weiss, welches Team sie am Ende als Erstes oder Letztes “ausspuckt”. Na klar können wir nicht garantieren, dass exakte Augenhöhe gewährleistet ist, doch darauf kommt es letzten Endes auch gar nicht an, wenn man, wie heute, Teams am Start hat, die damit in Vorleistung gehen ihr Bestes zu geben und nicht damit, das Haar in der Suppe zu suchen. Von den 12 Teams, die heute in 4 Vorläufen um die 6 Plätze im Halbfinale kämpfen, erreichen 3 Biathlonkader-Teams und 3 Jederfrau/-mann-Teams diese Vorschlussrunde. Wunderbar, das Experiment funktioniert!
Toller Sport, Teamgeist, Leidenschaft und eine Prise Partystimmung

Wenn also Vieles passt im Drehbuch des Wettbewerbs, dann bleibt dennoch eine wichtige Frage offen: Wie lassen sich für ein solches Event auch über Stunden Schaulustige und Neugierige gewinnen? Echte Sportfans kommen vielleicht tatsächlich, um die besten niedersächsischen Nachwuchsbiathleten/innen einmal in Aktion zu erleben und können sich dabei zum Beispiel an Liv Hildebrand begeistern. Die 15-jährige Deutsche Meisterin der J16 im Massenstart bringt in ihren heutigen 3 Wettkämpfen 29 ihrer 30 Schüsse ins Ziel und erreicht die beste Einzelleistung des Tages. Andere bekommen zufällig mit, dass in der Neuen Mitte ein Event voller Spannung stattfindet, schauen kurz vorbei und bleiben, auch deswegen, weil die Gastgeber der Braunlage Tourismus Marketing Gesellschaft mit Bierzeltgarnituren, Getränke- und Imbiss-Stand zum Verweilen einladen und wieder andere werden durch den Sound von DJ Andreas Braun angezogen oder später von dessen Lichteffekten, die zusammen etwas Patystimmung in das Sportspektakel bringen. Manche Fans bringen auch die bisher so erfolgreichen Teamchampions und Lokalmatadoren, Braunlage Ü17 oder der Traditions-Wintersportverein aus Sankt Andreasberg mit, die gleich mit 2 Teams am Start sind. Alle Faktoren zusammen bringen über Stunden ein so lebhaftes Publikum an die mobile Biathlonarena, dass die Neue Mitte genau das wird, das Biathlon so bekannt und beliebt gemacht hat: Ein Biathlon-Hexenkessel mit toller Stimmung. Wie sich das anhört und wie das aussieht zeigt dieses Minivideo von Gisi Feulner in 24 Sekunden. So, nun nehmen wir Euch mit hinein in die Wettkämpfe des Abends.