Moonlight-Biathlon mit Sommernachtstraumfinale

Zum 7. Mal geht es für uns nach Holzminden zu jenem Citybiathlon, der die Biathlon-Tour vielleicht am meisten geprägt hat. Was 2017 als erste Biathlon-Touretappe in Niedersachsen begann und zugleich auch die Tourpremiere einer Biathlon-Teamchallenge als Laufbiathlon auf einem Marktplatz war, entwickelte sich fortan Jahr für Jahr zum Vorzeige-Event unserer bundesweiten Tour und brachte Biathlon-Größen wie Fritz Fischer, Ebs Rösch, Erik Lesser und Kati Wilhelm in die Stadt der Düfte und Aromen an der Weser. Wir lieben diesen Citybiathlon, seine Macher, die mutigen Wettkämpfenden und das begeisterungsfähige Holzmindener Publikum. Bei einem solchen Biathlonfest tut schon die kleinste “Delle” weh. So war es im Vorjahr, als die Fortentwicklung ins Stocken geriet und die Anzahl der mitmachenden Teams zurückging. Doch unser Musterbeispiel des Citybiathlons beweist sich eben gerade auch in solchen Momenten des Reflektierens und der Neuausrichtung. Die Analyse war gründlich, die Motivation des Veranstalterteams mit dem Stadtmarketing Holzminden, seinen Sponsoren und Experten war nun erst recht angestachelt und die Idee eines Moonlightbiathlons und Sommerabend-Spektakels wurde geboren und mit neuem Herzblut auf den Weg gebracht. Um es vorweg zu nehmen: Es war die perfekte Idee um diesem Citybiathlon neues Leben einzuhauchen. Vom Prominenten-Prolog in Spätnachmittags-Atmosphäre über die 4 Staffel-Vorläufe am lauen Sommerabend bis hinein in die “Blaue Stunde” und erst recht das abschließende Highlight, das Finale der Vorlaufsiegerteams, das im Rund des idyllisch beleuchteten Holzmindener Marktplatz und befeuert vom Rhythmus und Sound von DJ Andreas Braun zu einem wahren Sommernachtstraum-Biathlon wird, dieser Moonlightbiathlon transportiert eine Vielfalt an Stimmungen, macht den Menschen Spaß, die Zeit, Muße und viel gute Laune entwickeln, wie wir Deutschen es doch eigentlich nur beim Urlaub im Süden lebendig werden lassen. Und als das letzte Licht des Abends der Nacht gewichen ist, beinahe sämtliche Teams noch vor Ort sind und DJ Andreas zur Ehrung aller Wettkämpfenden ein letztes Mal für heute die Boxen beben lässt, da ist dieser 7. Holzmindener Citybiathlon längst zur Party geworden und viele strahlende Gesichter erzählen die Geschichte des 1. Moonlightbiathlons, der Monate zuvor nichts mehr als eine Idee war.

15 Teams kämpfen um 5 Finalplätze

Am sportlichen Modus wurde festgehalten. Das Konzept der Staffelchallenge bringt so viele emotionale Momente und Teamgeist hervor und der kurzweilige “Sprintbiathlon” mit 3 x400 m Laufen auf der Marktplatzrunde mit je 5 Schüssen Liegend- und Stehendschießen aus 10 m Entfernung auf Ziele mit 45 mm Durchmesser hält mit seinen zahlreichen Führungswechseln, den “Auf’s- und Ab’s” der Teams die Wettkämpfenden und Schaulustigen fast gleichermaßen in Atem. Die 50 m im Skilanglauf-Cardiogerät, die pro Fehlschuss sowohl Kraft wie auch Zeit kosten, bringen nicht selten von Runde zu Runde ganz neue Platzierungen hervor. Wer eben noch Trost brauchte kann nach den nächsten 5 Treffern schon wieder Hoffnung schöpfen, und wer sich nach 5 Treffern schon im 7. Himmel wähnt wird von Fehlschüssen und brennenden Armen rasch wieder auf den Boden geholt. Erstmals bietet der Holzmindener Citybiathlon ein Kids-Race mit zwei Liegendschießen an. Hier tut sich der Traditionssportverein MTV Altendorf hervor, der mit gleich 3 Teams seines erfolgreichen Turnernachwuchs’ am Start ist und mit den “No Names-Team” um den 12-jährigen Deutschen Jugendmeister mit dem Rhönrad, Felix Gebser, als Siegerstaffel das Finale um 21.40 Uhr erreicht.

Neu bei dieser 7. Auflage ist das Vorlaufrennen der besten Teams des Tages, die mit geübten Sommerbiathleten natürlich gegenüber den Neulingen und Sportlern anderer Sportarten favorisiert sind. Bisher wurden sie auf die einzelnen Rennen aufgeteilt, wodurch die Rennen mitunter frühzeitig entschieden waren. Nun findet also sozusagen ein vorweggenommenes Finale im 4. Vorlauf statt, bei dem sich nur maximal 2 der 4 stärksten Teams für das Finale qualifizieren können. Dieser Modus ist zum Nachteil der besten Teams, deswegen ist es um so bemerkenswerter, dass alle 4 Teams voll hinter diesem neuen Konzept stehen. Die “benachteiligten” sind heute das Team “Finalisten im Visier” mit den Lokalmatadoren Julia Lempken und Felix Gömann sowie unserem Toursieger der beiden zurückliegenden Saisons, Michel Fräsdorf und seiner Freundin Angelina Straub, die aus dem Harz u´zu Gast in Holzminden sind. Dieses Team verpasst mit der drittbesten Zeit aller Teams in 22.46 Minuten das Finale und belegt in der Teamwertung Platz 6. Ein Trost für dieses Team ist der 2. Platz in der Einzelwertung von Michel Fräsdorf in 4:09 Minuten. Schneller als Michel ist heute nur Jan Fischer aus dem Team der Gilde-Teens mit 4:07 Minuten. Jan, der 2017 und 2023 bereits die Einzelwertung beim Holzmindener Citybiathlon gewann, konnte in dieser Saison bereits den Etappensieg und damit die Finalreise nach Oberhof in Schierke gewinnen, der Heimatetappe von Michel Fräsdorf. Davon profitiert Michel heute in Holzminden und gewinnt die Finalreise nach Oberhof also mit seinem 2. Platz. Siegerteam dieses 4. Rennens werden die Vorjahressieger, die Gilde-Teens aus Golmbach, die von Jochen Droste trainiert werden, der zusammen mit Hermann Meyer das Expertenteam dieses Citybiathlons bildet. Die Gilde Teens sind heute das einzige Team, das unter der 20-Minuten-Marke bleibt mit 19:15 Minuten. Alle 4 Wettkämpfer des Teams schaffen es in die Top 10 der Einzelwertung. Jan Fischer als Bester, Colin Hartmann auf Platz 5 in 4:29 Minuten, Timon Balke wird Achter in 4:51 Minuten und Jannis Owsianski Zehnter mit 5:10 Minuten.

Da sind die bei der Biathlon-Tour siegesgewohnten Running Gags des TV Deutsche Eiche Holzminden heute auch mit Platz 2 nicht unzufrieden. Sie erreichen 21:11 Minuten und haben mit Linus Timmermann auf Platz 3 in 4:25 Minuten ihren Schnellsten.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen zweier ungeübter Biathleten. Andrei Fergert von den RunArtist und Torben Brandt der Netzmeister der Weserstadtwerke schaffen 10 Treffer mit ihren 10 Schüssen. Sie erreichen mit ihren Meisterleistungen die Plätze 6 und 7 der Einzelrangliste, doch noch wichtiger: Sie leisten den wichtigen Beitrag dafür, ihre Teams als Sieger des 2. und 3. Rennens ins Staffelfinale zu bringen. 10 Treffer mit 10 Schüssen schaffen heute sonst nur Laura Käse für ihre Running Gags, die als 11. der Einzelwertung beste Dame des Tages wird und die großartige Clara Knoop. Die 12-jährige Turnerin des MTV Altendorf ist die “Matchwinnerin” der “No Names-Staffel”.

Der Bürgermeister und der Olympiasieger

Holzmindens Bürgermeister, Christian Belke und Biathlon-Olympiasieger, Michael Rösch, bilden den prominenten Rahmen dieses 7. Citybiathlons. Der Bürgermeister eröffnet um 17 Uhr das Event und erzählt von seinem TV-Olympia-Erlebnis 2006, als er in jenem Februar vor 19 Jahren den damaligen Youngster der Deutschen Biathlonstaffel vor dem Fernseher vor Begeisterung anschrie, weil der gerade die zweitbeste Leistung aller rund 120 Staffelwettkämpfer hinlegte und das Deutsche Team in Führung brachte. Eine knappe Stunde später war dieser 22-jährige Newcomer Olympiasieger und 19 Jahre später treffen sich Fan und Champion auf dem Holzmindener Marktplatz. Da schlägt das Sportlerherz des Bürgermeisters immer noch so wunderbar, dass er sich spontan trotz Knieverletzung von Ebs Rösch zum Wettbewerb herausfordern lässt. Ebenfalls am Start sind dabei der Geschäftsführer des Kreissportbundes Holzminden, Sportwissenschafter Steve Sander, sowie der Vorstand des Werbekreises Holzminden, Benjamin Beineke und der 4. der Deutschen Meisterschaft 2025 im Targetsprint und 3. der World Trophy 2025 im Targetsprint, Luca Göhmann aus Schordorf, der vor 5 Jahren mit Ebs Rösch schon eine spaßige Liegestütz-Biathlonchallenge wagte und verlor. Heute hätte der Jurastudent in Göttingen locker und leicht für die Revanche sorgen können, doch eine Laufrunde vor dem Ende wartet der sympathische Leistungssportler auf Ebs und beide zusammen auf den mit 9 Treffern großartig schießenden Christian Belke und als Trio laufen sie unter dem Applaus des Publikums Arm in Arm durchs Ziel. In den kommenden Stunden wird dann deutlich härter um die Plätze gekämpft. Ebs Rösch wird in diesen Stunden wohl beinahe jeden einzelnen Wettkämpfenden angefeuert und mit seinen Kuhglocken an die Grenzen der Leistungsfähigkeit begleitet haben. Und als die Ehrung aller Sportler in der hereinbrechenden Nacht das Ende dieses tollen Biathlonabends einläutet, da sind Christian Belke und Michael Rösch wieder vereint und würdigen zusammen die Mutigen Biathletinnen und Biathleten für das Geleistete. Die Biathlon-Tour sagt Beiden herzlich Dankeschön!

Momente des Mitjubelns und Mitleiden

Es sind nur einzelne Beispiele für hunderte Momente, die Emotionen und Gänsehaut erzeugen. Etwa der, als Lucy Süßmilch als Startläuferin des MTV Altendorf nach 4 der 6 Laufrunden und kräftezehrenden 300 m Strafrunde auf dem Skilanglauf-Cardiogerät so sichtlich von Erschöpfung überwältigt ist und sich Nico Nessau, der 1. Vorsitzende des Vereins gleich an ihre Seite heftet. Gemeinsam geht’s irgendwie über die schweren Meter. Die Kraft des Teamgeistes weckt auch der Regionalleiter der Braunschweigischen Landesbank, Oliver Fuchs, an der Seite von Tobias Enkemeier aus dem BLSK-Team “S-läuft” in der Strafrunde. Mit Teamgeist “läuft S” dann tatsächlich bis auf Platz 2 im 2. Rennen.

Bürgernähe ist, wenn sich 4 Kommissare der Holzmindener Polizei im Ziel des Citybiathlons umarmen und miteinander ihre Biathlonleistung feiern. Wie schade, dass wir so selten Polizeiteams bei den Citybiathlons am Start haben. Die zweimaligen Teamchampions aus Gifhorn gewannen hier in Holzminden zuletzt 2022 mit dem Teamname “Ultrasüsse Schmusekätzchen”. Heute kommen sie als Partymäuse und lassen sich die Laune auch vom 7. Platz nicht verderben.

4 Lehrer der Berufsbildenden Schule Holzminden stürzen sich in ihre Biathlonpremiere. Logisch läuft nicht alles glatt, aber man sieht so deutlich, wo sich das Team hinentwickelt, wenn sie mal zwei, drei Jahre Citybiathlonerfahrung gesammelt haben werden. Hoffentlich werden wir sie wiedersehen 2026.

Gemeinsam durch die letzte Runde geht’s für das jüngste Team des Tages, wheel force. Die gerade einmal 10-Jahre jungen TurnerInnen kämpfen vor den nicht wenigen Zuschauern als Biathlonneulinge so wunderbar ungehemmt und mit frischer Begeisterung, dass es für alle eine Freude ist. Das Kids-Rennen muss zur festen Einrichtung dieses Citybiathlons werden. Weitere Nachwuchssportler aus den Holzmindener Vereinen sind herzlich willkommen.

Ehrung und Dank

Im Finale setzen sich die Favoriten und Vorjahressieger, Gilde Teens erneut durch und gewinnen gemeinsam die Reise zum Tourfinale nach Oberhof. Mit 2:38 Minuten Rückstand holen die Running Gags zum 3. Mal in Folge den 2. Platz bei ihrem Heim-Biathlon. Herausragend ist Rang 3 für die energetischen Vier des Weserstadtwerke-Service. Bis hinein in die zweite Hälfte des Finals stürmten die vier ungeübten Biathleten an der Spitze des Feldes und brachten die ersten 18 Schüsse allesamt ins Ziel. Es gibt keine schöneren Momente als jene von über sich hinauswachsenden Teams. Das gilt auch für die RunArtist auf Platz 4 mit dem überragenden Andrei Fergert, aber nicht weniger mit den beiden Neulingen Marc Stebner und Thorsten Hielscher und natürlich vor allem für die jungen “No Names” des MTV Altendorf, die um diese Zeit eigentlich von einem Finale träumen sollten, heute aber tatsächlich ganz real in diesem dabei sind und mit den Älteren derart gut mithalten, dass wir Schaulustigen uns die Augen reiben.

Mit der Ehrung aller Teams durch Ebs Rösch und Christian Belke endet dieser 1. Holzmindener Moonlightbiathlon.

Die Biathlon-Tour sagt herzlich Dankeschön bei den Wettkämpfenden der 15 Teams und des Prominenten-Biathlons, die mit ihrem Kampfgeist und tollen sportlichen Leistungen diesen Tag geprägt haben. Herzlichen Dank an alle begeisterungsfähigen Zuschauer, von denen Viele über mehrere Stunden an der Biathlonarena verweilten. Ein großer Dank gilt den Sponsoren des Citybiathlons, allen voran der Braunschweigischen Landessparkasse und dem Kaufhaus Schwager, die mit Ebs Rösch einen Olympiasieger mit Herz nach Holzminden holten, der wie kein Zweiter auf Augenhöhe mit sämtlichen Mitmachern bedacht ist. Dankeschön, Ebs!

Mein persönlicher Dank gilt dem Hauptpartner der Biathlon-Tour, dem Biathlon Weltcup Oberhof, der das Flair des bekanntesten Biathlons in Deutschland auf den Marktplatz bringt und die Biathlon-Tour dabei unterstützt, genau dort, in Oberhof, das Tourfinale mit allen Etappensiegern durchführen zu können.

Lieben Dank an den Meister des Lichts und des Tons, DJ Andreas Braun, der den Rhythmus und den Herzschlag dieses Events wunderbar steuerte. Zwei große Dankeschöns möchte ich an den Meister der Bilder, Thomas Lempken, für die phantastischen Fotos richten, die wir für diesen Nachbericht verwenden dürfen und an das Team der Biathlon-Tour, Gisi, Marco und Harry, die zusammen mit Katrin Schliephake und Andreas Timmermann alles bestens im Griff hatten.

Der abschließende Dank gilt dem Gastgeberteam des Stadtmarketings Holzminden um Inga Schaper für die vielen, vielen Stunden der Vorbereitung, sowie an Hermann Meyer und Jochen Droste für die ehrenamtliche und stets kompetente Unterstützung und Beratung. Dieser Moonlightbiathlon war genau DAS Comeback, das dieser Citybiathlon verdient hat!

Biathlon-Tour-Team: Bilder: Thomas Lempken, Wettkampfbetreuung Marco und Gisi Feulner, Siegward Pein, Katrin Schliephake, Andreas Timmermann; Social Media-Betreuung: Lena Bremer und Marvin Meisel, Moderation und Text: Martin Bremer

Der andere Blick auf die Biathlon-Tour: instagram @biathlontour