Biathlon-Tour trifft Weltcup Oberhof

Vom Citybiathlon Holzminden geht es für uns gleich weiter nach Südthüringen, in die Heimat unserer Sportart, Oberhof. Der kleine 1500-Seelenort mit dem großen Klang, mit dem so viele Biathlonfreunde schon persönliche Erlebnisse verbinden, die die Augen zum Strahlen bringen. Insbesondere als WM-Ort 2023 und 2004, aber natürlich auch als jährliche Station des Biathlon-Weltcups kann der populäre Wintersportort mit König Fußball mithalten und begrüßte zum Weltcup im Januar 55.000 Zuschauer in der Arena am Rennsteig. Die Liveübertragungen im Fernsehen werden von mehreren Millionen Sportfreunden angeschaut und regelmäßig auf unseren Etappen erzählen uns Biathlonfans von ihren Erlebnissen rund um dieses Biathlonspektakel. Auch die Biathlon-Tour ist dem Mythos Oberhof erlegen und wird Ende März 2026 bereits ihr 4. Tourfinale in der Lotto Thüringen Skisporthalle veranstalten. Die Verbindung zum Sehnsuchtsort des deutschen Biathlons hat sich seitdem weiter vertieft. An diesem 3. Augustsonntag und parallel zum Oberhofer Stadtfest findet bereits der 3. Citybiathlon statt, den die Biathlon-Tour gemeinsam mit der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft der Städte Suhl, Schleusingen, Zella-Mehlis und Oberhof für ein Oberzentrum Südthüringen und mit der Oberhof Tourismus GmbH entwickeln durfte. An diesem Stadtfestsonntag bekommt die mobile Biathlonarena den herrlichen Kurpark als Location und es macht regelrecht Gänsehaut, dass unmittelbar an unserer Seite die Sonderausstellung über die Wintersport-Tradition des Ortes ihre Gäste empfängt.

Dies alles macht unsere Reise nach Südthüringen zu einer sehr besonderen, aber der aufregendste Aspekt ist noch gar nicht erwähnt: Seit Anfang Juli begleitet die Oberhofer Sport & Event GmbH, Veranstalter des Biathlon Weltcup Oberhof, die Biathlon-Tour als Hauptpartner. In den zurückliegenden Wochen glühten die Drähte, um das Branding der neuen mobilen Biathlonarena abzustimmen und den gemeinsamen Slogan “Vom Mitmachen zum Miterleben ´- Biathlon-Tour trifft Weltcup Oberhof” in den Medien und den Touretappenstädten anzukündigen. Am heutigen Sonntag lassen wir ihn erstmals im “Heimspiel” lebendig werden. Gemeinsam mit Geschäftsführer Bernd Wernicke und Marketingleiterin Lisa Bisinger genießen wir einen Moment lang das echte Zusammentreffen nach den zahlreichen Telefonaten und Emails der vergangenen Wochen. Die Freude ist groß, denn die Biathlon-Tour konnte ihren Wunschpartner gewinnen und der Biathlon Weltcup Oberhof empängt nun nicht mehr nur die Biathlonfans, sondern kommt auch zu ihnen auf die Marktplätze der Touretappenstädte. Gemeinsam werden wir zeigen, dass sich Volksbiathlon und Profisport auf manchen Feldern ideal ergänzen können.

Ein Olympiasieger, 4 Musketiere und viele Kids-Biathleten

Es ist die 6. Reise der Biathlon-Tour nach Oberhof, nach 3 Tourfinals nun also der 3. Citybiathlon und stets an unserer Seite ist dabei Biathlon-Olympiasieger Michael Rösch. Ebs lebt die Idee vom Volksbiathlon richtig mit, feuert jeden mutigen Neugierigen an, coacht und wenn dann eine/r der Neulinge über sich hinauswächst, dann sieht man das Strahlen in seinen Augen.

Auch heute bekommt er einige gute Gründe für das Strahlen geliefert. Im Mittelpunkt des Tages steht die Biathlon-Teamchallenge mit 12 vierköpfigen Teams, die darum kämpfen, sich einmal Biathlonstaffel-Stadtmeister von Oberhof nennen zu dürfen. Alle Teamstarter werden mit ihrer Leistung auch in der Einzelrangliste gewertet, in der sich auch die spontanen Mitmacher wiederfinden, die vor und nach der Staffelchallenge ihre Chance zum Mitmachen nutzen. Über 60 Wettkämpfende und ca. 350 Schnupperschützen nutzen heute hier im Kurpark die Möglichkeit des Mitmachens. Darunter auch die Kleinsten, für die wir mit Biathlontrainer Uwe Frankenberg einen besonders engagierten Experten an der Seite haben, der auf einer 5. Schießbahn allen Kids das Liegendschießen ermöglicht und mit der Kniebeugen-Challenge auch gleich den nächsten Schritt hinein ins Biathlonerlebnis anbietet.

Im Teamwettbewerb geht es zunächst auf das Skilanglauf-Cardiogerät. Die Männer legen darauf 400m in der klassischen Doppelstocktechnik zurück (Frauen: 300m) und erleben den magischen Moment des Biathlons bei den darauf folgenden 5 Schüssen Stehendschießen aus 10m Entfernung auf 45mm-Ziele. Geschossen wird mit einer Infrarot-Biathlonanlage der finnischen Firma eco aims. In der Teamchallenge wird jeder Fehlschuss mit 15 Sekunden Pause bestraft, während in der Einzelwertung der Modus “Treffer vor Zeit” gilt. Und diese Treffer liefert gleich im 1. Rennen der Teamchallenge der Suhler Oberbürgermeister, André Knapp, der für sein Team “4 Musketiere” 4 seiner 5 Schüsse ins Ziel bringt und damit in der Einzelrangliste den 15. Platz erreicht. Um sein Team der Bürgermeister der K-A-G-Städte auf Halbfinalkurs zu bringen, hätte er freilich noch etwas schneller in der “Loipe” sein müssen, denn da waren die bärenstarken Jungs der SNG – Der Bus hat keine Bremsen und das Team der Oberhofer Sport & Event GmbH etwas voraus. Dennoch alle Achtung vor der Leistung der Bürgermeister, neben André Knapp sind Schleusingens Bürgermeister Alexander Brodführer, Oberhofs Bürgermeister Daniel Fischer sowie Thomas Bischof, der 1. Beigeordnete der Stadt Zella-Mehlis am Start. 10 ihrer 20 Schüsse finden das Ziel. Politisch betrachtet wäre es eine Traumbilanz, jede zweite Aktion in einen Volltreffer zu verwandeln. Und auch beim Citybiathlon haben die 4 Musketiere mit Platz 8 in der Teamwertung erfolgreich Sportsgeist gezeigt

Kampfgeist, Meisterschützen und EIN Überflieger

Aus den 4 Vorlaufrennen ziehen die Siegerteams ins Halbfinale ein und zudem die 2 besten zweitplatzierten Teams. Nach dem Sieg des SNG -Der Bus hat keine Bremsen-Teams, bei dem Sebastian Schneider starke 4 Treffer und vor allem sehr schnelle 2:07 Minuten durch seine Kraft auf dem Skilanglauf-Cardiogerät und damit den 5. Platz in der Einzelwertung erreicht, holt die Suhler Nahverkehrsgesellschaft auch den Sieg im 2. Vorlauf. Dabei qualifizieren sich die Azubis für das Halbfinale, die als SNG-Schneehasen schon etwas Biathlon-Erfahrung aus dem Vorjahr mitbringen und 13 ihrer 20 Schüsse ins Ziel bringen. Ihr Mechatroniker, Philip Röser, setzt sich zu diesem Zeitpunkt auf Platz 1 der Einzelrangliste mit fehlerlosen 5 Treffern und 2:49 Minuten.

Im 3. Vorlauf beeindrucken der Boehm Azubi Squad “Alte Hasen” als mit Abstand bestes Vorrundenteam mit 10:32 Minuten und 15 Treffern mit den 20 Schüssen. Zu ihnen kommen wir weiter unten noch. Starke Biathlonleistungen erreichen in diesem Rennen auch Florian Winkler vom Team Kimme, Korn und Konsorten, der mit 4 Treffern und 2:42 Minuten den 9. Platz in der Einzelwertung erreicht und seine Teamkollegin, Maria Göhl. Die schnelle Langstreckenläuferin erzielt als Schlussläuferin ebenfalls 4 Treffer und wird auf Platz 13. die viertbeste Biathletin des Tages. Kai Mesch, der Fräser des SRB-Ski-Roller-Teams, zeigt sein Biathlontalent mit 4 Treffern und 2:37 Minuten. Es ist die siebtbeste Einzelleistung des Tages. Im 4. Vorlauf marschiert das älteste der 12 Teams gleich durch ins Halbfinale. Die Suhler Handball-Haudegen schaffen als “Platzpatronen” bei ihrer Biathlonpremiere 13:43 Minuten und liegen in diesem spannenden Rennen am Ende 3 Sekunden vor den SNG-Pistenpiloten, die sich als einer der beiden schnellsten Zweitplatzierten ebenso für das Halbfinale qualifizieren, wie das Team der Oberhofer Sport und Event GmbH.

Und genau dieses Team dreht im 1. Halbfinale auf und erreicht den Sieg in starken 10:38 Minuten. Besonders stark ist dabei Steffi Wernicke-Semm. Die frühere Deutsche Jugendmeisterin im Skilanglauf ist immer noch topfit und erreicht in 2:38 Minuten und 4 Treffern die zweitbeste Leistung aller Biathletinnen des Tages. Pascal von Berg ist mit seinen 2:12 Minuten im Tempo auf dem typischen Etappensieger-Niveau. Leider hat er einen Fehlschuss drin, doch auch so erreicht der Hobbyradler Platz 6 in der Einzelwertung und als Team gelingt, wie im Vorjahr, der Einzug ins Finale. Dort trifft das Team der Oberhofer Sport und Event GmbH auf den Boehm Azubi Squad “Alte Hasen”, der im 2. Halbfinale zeigt, dass neben Präzision und Kraft auch die Konstanz zu ihren Stärken gehört. In 10:52 Minuten gelingt der Sieg und ihr Matchwinner ist dabei der Vorjahressieger, Magnus Erdmann. Der Deutsche Jugendmeister 2023 mit der Skeet-Flinte und EM-Vierte des FVSSZ Suhl vereint Präzision und Dynamik auch heute besser als alle anderen und beendet seinen Wettkampf mit fehlerlosen 5 Treffern bereits nach überragenden 1:42 Minuten, der besten Leistung aller Wettkämpfer der bisherigen 14 Etappen der Biathlon-Tour 2025. Als schnelleres der beiden zweitplatzierten Halbfinalisten schafft es die SNG – Der Bus hat keine Bremsen mit 11:38 Minuten ins Finale und profitiert dabei von Kampfgeist und Power seines Betriebshof-Koordinators, Marcel Will, der als Schlussläufer nur 1:53 Minuten für seinen Wettkampf benötigt. Es ist die zweitschnellste Zeit des Tages.

Im Teamfinale erleben wir einen starken Zweikampf der beiden Halbfinalsieger, die sich beide nochmals steigern. Der Boehm Azubi Squad “Alte Hasen” kann in 9:41 Minuten sogar die 10-Minuten-Marke unterbieten und am Ende sind sie mit 14 um drei Treffer besser als die Oberhofer Sport und Event GmbH, die mit 10:27 Minuten ziemlich genau um diese 45 Strafsekunden zurückliegt. Diese rund 10 Minuten sind auch das sportliche Highlight des 3. Citybiathlons. Aileen Pitschke, die Vize-Europameisterin mit der Sportpistole ist für ihren Boehm Azubi Squad im entscheidenden Moment “voll da” und schafft fehlerlose 5 Treffer, doch über allem steht heute Magnus Erdmann, der seine Besztleistung nochmals um 8 Sekunden auf nun 1:34 Minuten und 5 Treffer drückt. Das haben in 10 Jahren Biathlon-Tour nur eine Hand voll Wettkämpfer geschafft, als Bester von Ihnen vor einem Jahr in Dresden, Ebs Rösch, mit 1:28 Minuten und 5 Treffern. Magnus ist nah dran am Olympiasieger! Platz 3 im Staffelfinale geht an die SNG – Der Bus hat keine Bremsen, die erstmals auf dem Podium stehen und auf dem Weg zu Thüringens pünktlichster Nahverkehrsgesellschaft erfolgreiches Tempotraining absolvierten.

Ehrung & Dank

Mit der Ehrung aller Teamwettkämpfenden und der Kids-Champions durch Ebs Rösch sowie Oberhofs Bürgermeister Daniel Fischer und Zella-Mehlis’ 1. Beigeordneten, Thomas Bischof endet dieser 3. Citybiathlon in Oberhof. Ebs Rösch überreicht den besten Kids handsignierte Shootingstar-Plakate. Für alle gibt es Erinnerungsmedaillen. Die 3 besten Teams erhalten Trophäen für den Pokalschrank und die 12 Finalisten werden von der K-A-G zusätzlich mit Geschenktüten geehrt. Der Boehm Azubi Squad darf sich Oberhofer Biathlonstaffel-Stadtmeister nennen und erhält für sein gesamtes Team zudem einen Gutschein zur Backstageführung in der Lotto Thüringen Arena am Rennsteig, wo dann am 10. und 11. Januar 2026 die weltbesten Staffelteams der Frauen und Männer bei weltbester Stimmung um den Weltcupsieg kämpfen werden. Magnus Erdmann erreicht als heutiger Etappenbester das Finale der Biathlon-Tour, das am 29.03.2026 natürlich wieder in Oberhof stattfinden wird und das zudem von der Championsparty am Abend des 29.3. umrahmt wird. Darüber hinaus lädt unser Hauptpartner den Etappensieger mit 2 Freikarten für den Biathlon Weltcup in Oberhof für den 8. oder 9. Januar in die Biathlonarena am Rennsteig ein, wenn dort die Sprintrennen der Männer und Frauen stattfinden.

Die Biathlon-Tour sagt herzlich Dankeschön bei allen Wettkämpfenden des Tages für ihren großen Einsatz und die inspirierende Motivation. Vielen Dank auch an die Schaulustigen für so manchen Applaus, für die Anfeuerung und die HEEEYS und OOOs, wie wir sie sonst aus der Biathlonarena am Rennsteig kennen. Ein besonderer Dank geht an Carola und Uwe Frankenberg für nimmermüde Hilfe bei der Fotoerstellung und großen Einsatz bei der Förderung der jüngsten Biathleten/innen des Tages. Wir freuen uns schon auf das Wiedersehen mit den beiden sympathischen und kompetenten Schießleitern beim Tourfinale in Oberhof.

Wie immer überragend war der Beitrag von Ebs Rösch zu diesem Biathlon-Tag. Der ehemalige Biathlon-Champion ist auch ein Champion im Umgang mit Menschen. Damit bringt er so viele schöne Momente in das Event. Herzlichen Dank, Ebs!

Der abschließende Dank gilt dem Veranstalter, der K-A-G Südthüringen, mit den Organisatorinnen Anne Schlegel und Tina Heyder, die professionell, unermüdlich und empathisch mit uns zusammen gearbeitet haben. Es ist einfach schön zu sehen, dass in diesem Mekka des professionellen Biathlons auch die Fans und Einheimischen ihr Event bekommen, mit dem sie voll Eintauchen können in ihr persönliches Biathlonerlebnis.

Ebs Rösch’s reel zum 3. Citybiathlon

Nachbericht in Freies Wort

Etappensieger Magnus Erdmann in Aktion (vielen Dank für das Video an Carola Frankenberg)

Biathlon-Tour-Team: Bilder: Siegward Pein, Gisi Feulner, Carola und Uwe Frankenberg Wettkämpferbetreuung: Siegward Pein, Marco Feulner, Uwe Frankenberg; Social Media-Betreuung: Lena Bremer und Marvin Meisel; Text und Moderation: Martin Bremer

Der andere Blick auf die Biathlon-Tour: instagram @biathlontour